Die beste KI-Chatbot für den E-Commerce auswählen: Leitfaden 2025
Erin Bradley
Published in AI - 11 min read - April 29, 2025

Mit dem Aufkommen fortschrittlicher KI-Technologien wie OpenAIs ChatGPT können heute viele KI-Chatbots Kundenanfragen autonom und präzise bearbeiten, was die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändert.
Doch…
Nicht alle sind für den E-Commerce geeignet, und nicht alle verfügen über die Fähigkeiten, Website-Besucher und Kunden wirklich in einer Weise zu sprechen, die Probleme ohne menschliches Eingreifen löst.
Dieser Leitfaden beleuchtet die wichtigsten Aspekte von KI-Chatbots und ihre Vorteile, darunter wie sie höhere Konversionsraten erzielen und die Kundenzufriedenheit steigern. Sie lernen bewährte Praktiken für die Implementierung, Risikomanagement und Erfolgsmessung kennen. Zusätzlich stellen wir eine Checkliste zur Evaluierung bereit, mit der Sie den besten Chatbot für Ihre Bedürfnisse auswählen können, sowie Strategien für eine nahtlose Integration von KI-Chatbots in Ihr E-Commerce-Geschäft.
Vollständigen Leitfaden kostenlos herunterladen:
KI-Chatbots für E-Commerce 2024
Beginnen wir also mit einigen Schlüsselbegriffen:
Der Unterschied zwischen Chat, Chatbots, KI-Chatbots und virtuellen Agenten
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Kundenservice können die Grenzen zwischen verschiedenen Technologien wie Chat, Chatbots, KI-Chatbots und virtuellen Agenten verschwimmen. Hier eine klare Unterscheidung:
- Live-Chat: Diese Technologie ermöglicht Echtzeitgespräche zwischen Kunden und Verkaufs- oder Supportmitarbeitern und unterstützt hauptsächlich Vorverkaufsanfragen.
- Chatbots: Regelbasierte Systeme, die auf bestimmte vordefinierte Befehle oder Fragen reagieren und häufig für die Bearbeitung routinemäßiger Kundenanfragen wie FAQs verwendet werden.
- KI-Chatbots: Fortgeschrittene Systeme, die auf Natural Language Processing (NLP) basieren, um menschenähnliche Antworten zu verstehen und zu generieren, Interaktionen zu personalisieren und komplexe Anfragen zu bearbeiten.
- KI-Virtuelle Agenten: In das breitere E-Commerce-Ökosystem integrierte virtuelle Assistenten (oft powered by ChatGPT), die in der natürlichen Sprachverarbeitung herausragend sind, nahtlose Erfahrungen auf mehreren Plattformen bieten und stets aktuelle Informationen bereitstellen, unabhängig vom Kontaktpunkt.
Da die KI-Fähigkeiten zunehmen und Systeme interoperabler werden, treiben KI-virtuelle Agenten viele der nächsten Generation von Chatbots und Kundendienst-Erlebnissen an.
Der geschäftliche Nutzen von Chatbots
Die Implementierung von Chatbots (KI-basiert oder nicht) kann für E-Commerce-Unternehmen erhebliche Vorteile bringen, darunter:
- Steigerung des Verkaufs: Über 50 % der Unternehmen, die Chatbots verwenden, berichten von höheren Warenkorbwerten, und die Verbraucher-Ausgaben via Chatbots im Einzelhandel sollen bis 2024 $142 Milliarden erreichen.
- Weniger Warenkorbabbrüche: Chatbots können die Abbruchrate beim Einkaufskorb, die bis zu 69 % betragen kann, senken, indem sie Unterstützung und Beratung in Echtzeit bieten.
- Kosteneinsparungen: Im Jahr 2023 haben Chatbots Unternehmen geholfen, rund 2,5 Milliarden Arbeitsstunden zu sparen, und sie sparen bis zu 30 % bei Supportkosten, indem sie Routineinteraktionen automatisieren .
- Verbesserte Kundenerfahrung: 73 % der Kunden betrachten Customer Experience (CX) als entscheidenden Faktor bei Kaufentscheidungen. Chatbots verbessern CX, indem sie sofort auf Anfragen reagieren.
- Personalisierte Kundenbindung: KI-gesteuerte Chatbots erhöhen das Engagement durch personalisierte Empfehlungen und Interaktionen und steigern die Zufriedenheit, indem sie auf individuelle Vorlieben eingehen.
Vorkaufsfähigkeit und höhere Konversionsraten
Sie können damit rechnen, dass 60–80 % der Interaktionen mit Ihrem E-Commerce-Chatbot sich auf geplante Käufe beziehen, wodurch Chatbots ein mächtiges Werkzeug zur Steigerung der Konversionsraten und des durchschnittlichen Bestellwerts sind.
Häufig gestellte Fragen von Kunden
KI-Chatbots können eine Vielzahl von Vorverkaufsgesprächen abdecken und sicherstellen, dass Kunden die Informationen erhalten, die sie für ihre Kaufentscheidung benötigen, zum Beispiel:
- Produktvorschläge: Kunden bei der Auswahl des besten Produkts für ihre Bedürfnisse unterstützen und die Auswahl eingrenzen.
- Produktspezifikationen: Kunden über Produkteigenschaften und Funktionen aufklären sowie verschiedene Produkte vergleichen.
- Versandinformationen: Details zu Versandoptionen, Kosten und Lieferzeiten bereitstellen, um die beste Versandmethode zu wählen.
- Rückgabebedingungen: Die Bedingungen für Rückgaben erläutern, inklusive Fristen, eventuell anfallender Kosten und Ablauf der Rücksendung.
- Verfügbarkeit: Inventar in Echtzeit prüfen und die Verfügbarkeit oder voraussichtliche Nachbestelltermine bestätigen.
- Preisanfragen: Kunden über Preise, laufende Verkaufsaktionen oder Rabatte informieren, um Kostenvorteile zu nutzen.
- Zahlungsoptionen: Verfügbare Zahlungsmethoden und Finanzierungsoptionen erklären, inklusive Ratenzahlungspläne, falls vorhanden.
Nachverkaufsfunktionalitäten und höhere Kundenzufriedenheit
Etwa 20–40 % der Interaktionen mit Website-Chatbots können Nachverkaufsanfragen von vorherigen Käufern sein. Wenn Ihr KI-Chatbot diese Fragen beantworten und bei Problemen helfen kann, entlastet das Ihr Support-Team und verbessert die Kundenzufriedenheit, während die Supportkosten sinken. Typische Anfragen sind:
- Bestell- und Lieferanfragen: Status der Bestellung, Lieferzeiten und Logistik klären, indem Live-Updates zu Versand und voraussichtlicher Lieferung bereitgestellt werden.
- Installationshilfe: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Einrichtung neuer Produkte oder bei Installationsproblemen geben.
- Garantien und Reparaturen: Nachverkauf-Probleme bearbeiten, etwa durch Erklären des Ablaufs bei Garantieansprüchen, Terminvereinbarungen oder Versand für Reparaturen.
- Rückgabeprozess: Kunden durch den Rückgabeprozess führen – vom Verpacken des Produkts bis zum Drucken der Rücksendeetiketten und Abgabeorte.
- Fehlerbehebung bei Produkten: Bei defekten Produkten helfen, indem eine Checkliste häufiger Probleme bereitgestellt wird.
- Zahlungs- oder Abonnementsmanagement: Prozesse erklären und Kunden beim Aktualisieren ihrer Abonnements unterstützen.
- Feedback und Bewertungen: Kundenfeedback und Rezensionen sammeln, Kunden an die entsprechende Seite verweisen oder direkt Feedback aufnehmen.
Checkliste für die Auswahl des besten KI-Chatbots für den E-Commerce-Kundenservice
Beim Auswählen eines KI-Chatbots für Ihre E-Commerce-Website sollte auf nahtlose Integration, umfassenden Datenzugang und die Fähigkeit, eine konsistente Markenstimme zu wahren, geachtet werden – diese Eigenschaften machen sie ideal für E-Commerce-Unternehmen. Eine detaillierte Bewertung sollte folgende Kernmerkmale berücksichtigen:
Technische Fähigkeiten:
- Fortschrittliche Interoperabilität mit E-Commerce-Plattformen, Versandsoftware und Kundendiensttools
- Ausgefeilte maschinelle Lern- und NLP-Technologien
- Skalierbarkeit für erhöhte Interaktionsvolumen
- Multimodale Unterstützung für KI-Gespräche, Chatbot-Flows, Live-Chat-Eskalationen und Service-Desk-Tickets
- Mehrsprachigkeit capabilities
Benutzererlebnis:
- Benutzerorientiertes Design für eine intuitive Customer Experience
- Anpassbarer Marken-Ton auf verschiedenen Plattformen und Sprachen
- Konsequente Leistung und Nutzererlebnis über alle digitalen Kontaktpunkte
Geschäftliche Aspekte und Compliance:
- Erweiterte Analysen zu Nutzerinteraktionen, Systemleistung und Betriebseinflüssen
- Datensicherheit und Einhaltung internationaler Vorschriften wie GDPR
- Support durch den Anbieter, inklusive Onboarding und verlässliche technische Unterstützung
- Transparente Preisgestaltung und nachweisbarer ROI durch Effizienzsteigerungen und Engagement
Unter den vielen verfügbaren Chatbot-Lösungen hebt sich eDesk’s Ava KI-Virtual-Agent hervor. Speziell für den E-Commerce entwickelt, lässt sich Ava nahtlos in große Webshops und Marktplatzplattformen integrieren, sodass Händler zufriedene Kunden überall dort erreichen, wo sie verkaufen.
Vorbereitung für einen erfolgreichen Start
Ein benutzerfreundlicher Flow Builder bietet eine intuitive Oberfläche zur Gestaltung individueller Prozesse und sorgt für einen reibungslosen, effektiven Start, der genau auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Implementierung eines KI-Chatbots ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Hier einige Schritte zur erfolgreichen Einführung:
- Planung: Klare Zielsetzungen und Anforderungen für den KI-Chatbot definieren, z. B. welche Probleme er lösen soll und was Erfolg bedeutet.
- Design: Workflow des Chatbots entwerfen, inklusive Gesprächspfade, Tonfall und Referenzmaterialien.
- Einrichtung: Integration des Chatbots in bestehende Systeme wie Ihre E-Commerce-Plattform und Kundendienstlösungen, inklusive Live-Chat-Tools.
- Testen: Umfangreiche Tests durchführen, um sicherzustellen, dass der Chatbot in verschiedenen Szenarien und Kontexten wie vorgesehen funktioniert.
- Schulung: Den Chatbot durch Feedback-Loops trainieren und kontinuierlich verbessern, damit Referenzinhalte und Tonfall aktuell bleiben. Ein E-Commerce-spezifischer Bot sollte Empathie und eine Kundenservice-Mentalität besitzen.
- Start: Den Chatbot in einer Live-Umgebung mit echten Nutzern einsetzen, zunächst mit einem Soft-Launch, um die Leistung zu überwachen und erstes Feedback zu sammeln.
- Optimierung: Laufende Überwachung der Performance, Problemerkennung sowie Nutzung von Analysen zur Engagment-Verbesserung.
Best Practices bei der Implementierung eines KI-E-Commerce-Chatbots
Nutzen Sie erweiterte Analytik und kontinuierliche Lernfähigkeiten, um die Leistung zu optimieren, Interaktionen zu personalisieren und bei Bedarf nahtlos an menschliche Agenten zu eskalieren.
Um maximale Ergebnisse mit einem KI-Chatbot im E-Commerce zu erzielen, sollten Sie sich auf Management, Optimierung und die Vorbereitung Ihres Vertriebs- und Support-Teams konzentrieren:
- Umfassendes Training: Schulung Ihrer Service- und Verkaufsteams im effektiven Einsatz des KI-Chatbots, einschließlich seiner Fähigkeiten, Grenzen und wie sie Gespräche nahtlos übernehmen können.
- Regelmäßige Überwachung und Feedback: Etablieren Sie eine regelmäßige Überprüfung und Feedbackphase für die vom Chatbot bearbeiteten Interaktionen. Nutzen Sie dieses Feedback, um mögliche Probleme oder Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
- Optimierung anhand von Analysen: Verwenden Sie die Analyse-Tools des Chatbots, um Leistungskennzahlen wie Engagement-Rate, Zufriedenheitswerte und Konversionsraten zu verfolgen. Nutzen Sie die Erkenntnisse zur Verfeinerung der Antworten und Interaktionsstrategien.
- Integration in Verkaufsstrategien: Binden Sie den Chatbot in Ihre umfassenden Verkaufs- und Marketingmaßnahmen ein. Er sollte unterstützt werden bei Promotion-Kampagnen, Produkteinführungen und Cross-Selling bzw. Upselling.
- Personalisierung: Nutzen Sie die Fähigkeit des Chatbots, Interaktionen anhand von Kundendaten zu personalisieren. Individuelle Ansprachen und Produktempfehlungen auf Basis vergangener Käufe erhöhen die Bindung.
- Sichere Eskalation: Legen Sie klare Protokolle fest, wann und wie komplexe Anliegen an menschliche Agents übergeben werden. Der Übergang sollte reibungslos erfolgen, ohne dass Kunden Informationen wiederholen müssen.
- Kontinuierliches Lernen und Verbessern: Richten Sie Mechanismen ein, mit denen der Chatbot aus jeder Interaktion lernen kann – durch manuelle Updates oder automatische Lernprozesse anhand definierter Grenzwerte.
Wichtige Kennzahlen zur Erfolgsmessung
Überwachen Sie Engagement-Raten, Lösungsquoten und Kundenzufriedenheitsbewertungen, um den Erfolg zu messen und datenbasierte Verbesserungen vorzunehmen.
Folgende Kernmetriken sollten Sie im Blick behalten:
- Kunden-Engagement-Rate: Misst Frequenz und Dauer der Interaktionen zwischen Kunden und Chatbot.
- Konversionsrate: Gibt an, wie viele Interaktionen mit dem Chatbot in einen Verkauf oder eine gewünschte Aktion münden.
- Kundenzufriedenheits-Score (CSAT): Erfasst die Zufriedenheit der Kunden mit den Chatbot-Interaktionen, meist nach der Interaktion durch Umfragen.
- First Contact Resolution: Anteil der Kundenanfragen, die durch den Chatbot ohne Weiterleitung oder Eskalation an einen Menschen gelöst werden.
- Durchschnittliche Bearbeitungszeit: Durchschnittliche Zeit, die der Chatbot benötigt, um eine Interaktion zu bearbeiten oder eine Anfrage zu klären.
- Kosteneinsparungen: Vergleich der Kosten von Chatbot-Betriebskosten mit den Kosten traditionellen Kundendienstes.
- Genauigkeitsrate: Misst, wie korrekt die Antworten und Handlungen des Chatbots sind, basierend auf richtigem Verständnis und Verarbeitung der Nutzeranfragen.
- Benutzerbindungsrate: Gibt an, wie häufig Nutzer den Chatbot für weitere Interaktionen wiederverwenden.
Risiken managen und negative Folgen minimieren
Sichern Sie sich durch robuste Datensicherheitsmaßnahmen, laufende Updates der Lernalgorithmen und zuverlässigen Support des Anbieters ab, um potenzielle Risiken zu minimieren.
Obwohl KI-Chatbots in vielerlei Hinsicht vorteilhaft sind, bestehen auch Risiken, die Unternehmen sorgfältig managen sollten:
- Datenschutz- und Sicherheitsrisiken: Arbeiten Sie mit Ihrem Anbieter zusammen, um robuste Verschlüsselung, sichere APIs und Zugriffskontrollen zu implementieren. Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO/GDPR) eingehalten werden, indem die Chatbots datenschutzfreundlich gestaltet werden.
- Genauigkeit- und Zuverlässigkeitsprobleme: Trainieren Sie den Chatbot kontinuierlich mit vielfältigen Szenarien, um seine Lernalgorithmen zu verbessern. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die Trainingsdaten, um verändertes Kundenverhalten und Feedback widerzuspiegeln. Der Bot sollte auf jeden Fall auch in der Lage sein, mit wütenden Kunden umzugehen .
- Emotionale Intelligenz: Entwerfen Sie Chatbots so, dass sie die Grenzen ihrer Fähigkeiten erkennen und, wenn emotionale Intelligenz gefragt ist, an menschliche Agents übergeben. Trainieren Sie die Bots, Sentiment zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
- Unangemessene Antworten: Stellen Sie durch geeignete Vorgaben sicher, dass unangemessene Konversationen vermieden werden. Führen Sie Qualitätssicherungsprozesse ein, um sicherzustellen, dass die Antworten mit den Markenwerten und Kommunikationsstandards übereinstimmen.
- Skalierbarkeitsherausforderungen: Wählen Sie skalierbare Plattformen, die mit Ihrem Unternehmen wachsen können. Planen Sie regelmäßige Überprüfungen und Updates, um steigende Nachfrage und komplexere Anfragen zu bewältigen.
- Integrationskomplexität: Planen Sie die Integration sorgfältig, inklusive Einbindung der IT- und Kundenservice-Teams. Entscheiden Sie sich für Lösungen, die flexibel und kompatibel mit bestehenden Systemen sind, und testen Sie alles gründlich vor der vollständigen Einführung.
- Übermäßige Abhängigkeit von Technik: Bewahren Sie eine Balance, indem Sie menschliche Support-Teams bereitstellen. Chatbots sollten menschliche Dienste ergänzen und nicht vollständig ersetzen.
Das Risiko, keinen KI-Chatbot zu implementieren, könnte jedoch noch größer sein. Mit den E-Commerce-KI-Trends im E-Commerce, die sich beschleunigen, und sich ändernden Kundenerwartungen riskieren Unternehmen, die auf Conversational AI verzichten, im Wettbewerb hinterherzuhinken.
Kostenüberlegungen
Kleinere Unternehmen könnten die Kosten für Chatbots als Teil ihrer E-Commerce-Website-Kosten betrachten, während größere Unternehmen mit eigenen Support-Teams die Kosten in Verbindung mit Helpdesk-Lösungen, Supportteams etc. einkalkulieren.
Bei den spezifischen Kosten für den Betrieb eines KI-Chatbots variieren die Preise je nach Anbieter, Funktionen und Umfang der Implementierung erheblich. Einige Lösungen berechnen pro Gespräch oder Nutzer, andere eine feste Monats- oder Jahresgebühr.
Das ROI-Tool von eDesk hilft dabei, potenzielle Kosteneinsparungen und den Return on Investment bei der Nutzung ihrer KI-virtuellen Agentenlösung abzuschätzen. Generell können Chatbots durch Automatisierung routinemäßiger Interaktionen erhebliche Kostenvorteile erzielen und die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter reduzieren.
Um das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten und Fähigkeiten zu finden, ist es entscheidend, Ihre Geschäftsbedürfnisse und das erwartete Wachstum zu analysieren und eine skalierbare Lösung zu wählen, die sich an Ihre Anforderungen anpasst.
Abschließende Gedanken
Da sich der E-Commerce weiterentwickelt, werden KI-Chatbots zu einem unverzichtbaren Werkzeug zur Verbesserung der Kundenerfahrung, Steigerung des Umsatzes und Optimierung der Betriebsabläufe. Durch die Nutzung von natürlicher Sprachverarbeitung, maschinellem Lernen und nahtloser Integration in bestehende Systeme verändern KI-virtuelle Agenten wie eDesk's Ava die Interaktion zwischen Unternehmen und ihren Kunden grundlegend.
Obwohl die Implementierung eines KI-Chatbots sorgfältige Planung, Schulung und Risikominderung erfordert, sind die potenziellen Vorteile erheblich. Durch die Beachtung bewährter Praktiken, Erfolgsmessung anhand zentraler Kennzahlen und kontinuierliche Optimierung der Bot-Leistung können Sie neue Kundenzufriedenheits-, Konversions- und Kostensparniveaus erschließen.
Ist Ava der beste KI-Chatbot für E-Commerce?
Wir sind überzeugt, dass eine Kombination aus KI-Effizienz und menschlicher Empathie der Schlüssel zum Wachstum im E-Commerce ist, und Ava ist unser erster Schritt in diese Zukunft.
Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, besteht eine gute Chance, dass Sie auf der Suche nach dem besten KI-Chatbot für E-Commerce sind. Wir laden Sie ein, Ava zu entdecken und mehr darüber zu erfahren, um zu sehen, wie sie Ihre Kundenserviceprozesse transformieren kann.
Wir sind davon überzeugt, dass sie der beste KI-Chatbot für E-Commerce ist – aber nur Sie können das entscheiden!